Sonntag, 9. März 2014

Panda-Pratzentraining

Die Karatekinder von 4 bis 6 Jahren heißen in der Karateschule Fuji San Münster "kleine Pandas". Sie werden spielerisch an die Kampfkunst Karate herangeführt. Schwerpunkte bei der "Panda-Dressur" sind überwiegend Kondition, Koordination, kindgerechtes Krafttraining und Selbstbehauptung. Karatetechniken werden noch spielerisch vermittelt.

Gerne werden auch Trainingsutensilien eingesetzt, wie z. B. die Koordinationsleiter. Aber auch Training mit kleinen Schlagkissen ("Pratzen") ist möglich - selbstverständlich spielerisch und kindgerecht!

Hier ein Beispiel einer Trainingsstunde, in der Pratzen zum Einsatz kamen:

- Nach dem Aufwärmspiel wurde den Kindern je eine Pratze zugeteilt. Die kleineren Kinder erhielten eine besondere weiche Kinderpratze und den größeren Kindern wurde eine reguläre Pratze überreicht, mit der Maßgabe, sie nicht zu hoch zu werfen (Lampen, Balken etc. könnten geschädigt werden oder einem anderen Kind könnte die Pratze auf den Kopf fallen).

- Die Kinder sollten zunächst nur mit der Pratze in der Hand durch die Halle laufen.

- Anschließend erhielten sie die Anweisung, die Pratzen hochzuwerfen und aufzufangen.

- Ggf. kann dies ausgebaut werden und den Kindern erlaubt werden, gegen die Pratze zu boxen oder zu treten, wenn sich die Pratze in der Luft befindet (kommt ein bisschen auf die Gruppenstärke und die Zusammensetzung der Gruppe an).

- Im nächsten Durchgang sollten die Kinder auf mein Kommando "tauschen" sich vor einem anderen Kind mit derselben Pratzenfarbe (!) verbeugen und die Pratzen tauschen.

- Die Kinder finden sich im Kreis zusammen und setzen sich auf den Boden, die Pratze - mit der Schlagfläche nach oben- vor sich gelegt. Jetzt kann versucht werden, auf die Pratze zu schlagen. Es ist sinnvoll, wenn die Kinder dabei auf die Knie gehen, damit sie senkrecht von oben auf die Pratze schlagen können. Hierbei ist regelmäßig durch Trainerin oder Trainer die Haltung der Fäuste zu kontrollieren.

- Als nächstes kann z. B. auch mal eine Shuto-Hand erklärt werden und versucht werden, mit dieser auf die Pratze zu schlagen. Das Kommando:"Wer es schafft, die Pratze in zwei Teile zu zerschlagen, bekommt von mir ein großes Eis", sorgt hierbei regelmäßig für einen erhöhten Krafteinsatz ;-)

- Zum Abschluss kann man noch schön das Parkplatz-Spiel spielen: Alle Kinder erhalten zunächst die Aufgabe, mit der Pratze durch die Halle zu laufen. Auf ein Kommando hin legen sie die Pratze jeweils an einer ganz beliebigen Stelle in der Halle ab und laufen weiter. Jetzt kommt nach einer Weile das Kommando "Parkplatz" und die Kinder müssen sich schnell eine Pratze suchen und sich mit beiden Beinen darauf stellen. Im weiteren Spielverlauf können dann eine oder mehrere Pratzen entfernt werden, was den Wettbewerbscharakter des Spiels erhöht. Die Kinder, die dann ohne "Parkplatz" sind, können dann eine kleine Extra-Aufgabe erhalten, z. B. fünf Kniebeuge. Einige Kinder versuchen jetzt, sich durch permanentes umkreisen einer Pratze, den Parkplatz zu "sichern". Hier kann der Hinweis gegeben werden, dass man mit einem Auto ja auch nicht immer nur um einen freien Parkplatz kreist, sondern damit durch die Stadt fährt.

- Am Ende der Stunde werden die Pratzen durch die Kinder zurück in die Aufbewahrungsbox gebracht und das Training ist zu Ende.