Posts mit dem Label Dojokun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dojokun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. April 2017

Dojokun - Übersetzung des Handouts, Spring Camp 2017

Dojokun (die grundlegende Lehre des Karate-Weges)
1. Versuche, eine möglichst vollkommene Persönlichkeit zu werden
Dies kann durch fortlaufendes (Karate)Training erreicht werden. Ebenso ist es möglich, dem wahren Weg zu folgen. Übe mit beharrlicher Anstrengung. Versuche, einen guten Charakter zu bekommen durch Höflichkeit und Selbstkontrolle. In den Budo-Künsten sind Technik und Geist eins. Ohne Technik(-Training) kann der Weg nicht im Sinne des Budo beschritten werden. Wir müssen Körper und Geist trainieren und können so einen guten Lebensstil erreichen. 
1. Folge dem richtigen / aufrichtigen / wahren Weg (makoto = aufrichtig, wahr, ehrlich) Folge dem Ideal der Wahrheit 
„Makoto“ bedeutet, „Zen“ zu finden – also das Gute und Richtige in der alltäglichen Mischung aus gut und schlecht oder richtig und falsch. Ziel soll es sein, in jedem Moment zu erkennen, was gut und richtig ist. Zen ist eine Denk- und Lebensweise der Reinheit. Es bedeutet unter anderem, aufmerksam zu sein, anderen zuzuhören, sie etwas zu lehren oder ihnen zu folgen. Wer Zen praktiziert, sollte dankbar sein, für das, was ist. Er sollte zudem stets bestrebt sein, sich weiter zu entwickeln. 
1. Gib beim Üben stets Dein Bestes / bemühe Dich, Deinen Geist zu kultivieren
Übe nicht mit dem Ziel, schnell Erfolg zu haben. Trainiere niemals halbherzig. Das Training und das Üben der Charakterstärke sollte fortlaufend und beharrlich erfolgen. Die Haltung, entschlossen zu handeln, beschert Dir wahre Anerkennung. 
1. Sei höflich / beachte die Etikette
Es gibt verschiedene Ausdrucksformen der Höflichkeit. Hierzu gehört allgemein die Bescheidenheit, aber auch der Respekt gegenüber Älteren oder gegenüber Lehrern oder Eltern. Behandele alle Menschen mit Respekt – egal, ob sie älter oder jünger sind als Du. Den besonderen Stellenwert des gegenseitigen Respekts in den Budo-Künsten kennen wir alle (z. B. durch das gegenseitige Verbeugen vor dem Training). Es heißt: „Karate beginnt und endet mit Respekt.“ Die Budo-Künste sollen in erster Linie Höflichkeit und Charakterstärke lehren. Das Ausüben einer Budo-Kampfkunst wie Karate beinhaltet viele moralische Grundsätze und soll dazu führen, dass wir unser Verhalten gut abwägen und kontrollieren können. 
1. Übe Selbstbeherrschung / beherrsche Deinen Übermut
Vermeide es, aus Missgunst oder Eifersucht ungerecht oder gewalttätig anderen gegenüber zu werden. Karate-Do soll dazu führen, dass wir an uns arbeiten und uns auf uns selbst besinnen, statt neidisch oder eifersüchtig auf das zu blicken, was andere haben oder können. Dies können wir durch intensives Karate-Training erreichen. Wenn wir Karate als Lebensweg begreifen, kann es uns mental stärken und uns dabei helfen, eine starke Persönlichkeit zu werden. Durch konzentriertes Karate-Training lernen wir, auch im Alltag mit Schwierigkeiten umzugehen.