Tekki Shodan
- erste Sequenz (aus einer anderen Stilrichtung) Yoi: Hände erst überkreuz mit den Handflächen zur Brust zeigend und dann runter bewegen zur Shotokan-Yoi-Position: Tori stürmt auf Uke zu, Uke nimmt die Hände an den Kopf (Handflächen auf die Haare) und schützt den Kopf so. Jetzt nimmt Uke die Handflächen auf den Kopf des Tori und drückt den Kopf des Tori runter. Wenn das gelingt, direkt weglaufen.
Kata weiterführen: Arme strecken und überkreuzen und mit den Händen würgen.
- Wenn es nicht gelingt, weil Tori zu stark ist und der Kopf nicht runter geht, diesen mit Empi traktieren; wenn Tori blockt, andere Seite; wenn er da auch blockt, beide Arme auf eine Schulterseite nehmen, mit dem gestreckten Arm / Rückseite der Hand vor das Ohr des Tori und nochmal Empi. Jetzt den Kopf greifen und drehen und nach rechts ziehen, dann nach links schmeißen
Statt den Arm zum Kopf zu schlagen, kann man auch den gestreckten Arm als Heel nutzen und den Gegner einmal um die eigene Achse drehen, von hinten in die Kniekehle treten und an die Gurgel greifen.
- Im Clinch (beide greifen je an den Hals des anderen)
Drills:
1. Beide stehen rechts vor, Kamae, mit rechts den Arm touchieren, mit links halten, mit dem rechten Arm gestreckt zum Hals; ausweiten: mit links anfangen, rechts, links, rechten Arm zum Hals - das auch abwechselnd und schneller werden!
2. Einer fasst den anderen an den Handgelenken
a) Handgelenke sind oben (Arme des Uke nach oben eingeknickt): Uke nimmt den Ellenbogen eines Armes nach oben und dreht ihn dann wieder runter. Durch eine Hebelbewegung müsste die Hand des Tori sich lösen
b) Handgelenke sind auf Hüfthöhe - Hände werden nach innen gedreht und gelöst.
Hier kann man ein Spiel draus machen: Beide sollen versuchen, die Hände zu befreien und jeweils mit der flachen Hand auf den Kopf des anderen zu klopfen. Der andere darf blocken. Nach Punkten....
c) Tori fasst Ukes rechtes Handgelenk, Uke dreht sich so, dass Unterarm an Unterarm stoßen und die Hand sich löst, dann Schlag mit dem gestreckten Arm gegen den Kopf des Tori (mit der Handaußenkante)
d) Beide umfassen sich (je einen Arm oberhalb und einen unterhalb der gegnerischen Arme) - Ziel ist es, hinter den Partner zu gelangen und diesen mit beiden Armen zu umfassen
e) Griff in die "Genitalien" (statt dessen im Training: Griff an den Gürtelknoten): Beide stehen voreinander im Clinch und versuchen, je den Knoten des anderen zu greifen.
Tekki Nidan - Anfang: Tori greift an, wir gehen im Clinch mit den Fingerknöcheln unter die Ohren und ziehen Tori hoch
Selbstverteidigungs-Wettkampf: Man kann eine Situation inszenieren, z. B. einer steht im Kreis, viele drumherum, die ihn angreifen. Was ist die beste Verteidigung? Beste Lösung: Einfach durch den Kreis brechen und weglaufen! Gewonnen hat, wer gar nicht erst
Posts mit dem Label SV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 13. November 2014
Dienstag, 24. September 2013
SV für Frauen und Mädchen
1. Pratzentraining - Schlag nach vorne mit dem
Handballen
Abwehren:
Bei Rechtshänderinnen rechte Fuß zurückstellen,
vorderes Knie ist leicht gebeugt, die Zehen zeigen nach vorn für einen festen
Stand
rechte Hand, mit Handinnenfläche nach oben, an der
Hüfte, Finger leicht gebeugt
Ausführung:
Rechte Hand wird nach oben zur Pratze (ungefähr
Nasenhöhe) gestoßen und dreht auf dem letzten Wegstück, getroffen wird
mit dem Ballen zwischen Daumen und kleinem Finger
Halten der Pratze:
Die Pratze wird mit der rechten Hand neben dem
Körper gehalten.
Der Ellenbogen des rechten Armes wird mit der
linken Hand fest an den Rumpf gedrückt um zu stabilisieren.
Wichtig: die Pratze ruhig halten, ein üblicher
Fehler ist, die Pratze beim Kommen des Schlages gegen die Hand zu bewegen,
dieses ist sehr unangenehm.
Faust bilden:
Handinnenfläche nach oben, Finger einrollen, Daumen
vor die Finger legen
Ausführung:
Faust von Hüfthöhe auf Nasenhöhe stoßen,
Grundgelenke vom Zeigefinger und Mittelfinger werden zuerst gegen die Pratze
gestoßen.
Partnerinnenübung (Wiederholung vom Vortag)
Beide Partnerinnen stehen sich gegenüber
- fester Stand
- eine hält die Pratze fest (auf die richtige
Handhabung und die Sicherheitsaspekte achten)
- die andere schlägt zuerst mit dem Handballen
(auf die Technik achten) gegen die Pratze
- der zweite Schlag wird mit der Faust (auf die
Technik achten) gegen die Pratze ausgeführt
Neue Technik: Faustschlag seitwärts
Vorübung
Gruppe steht in einem Innenstirnkreis
gerader fester Stand
Sicherheitsabstand zu den anderen
offene Körperhaltung
Grundspannung
Kopf nach rechts (auf/rtg. Schulter)
rechte Faust linke Schulter
Linker Arm mit geballter Faust vor den Bauch als
Gegenzug
Schlag mit der rechten Faust (Ziel anvisieren) zur
Seite
Zuschlagen im Ausatmen – Max. Kraft
Getroffen wird vor allem mit den Grundgelenken von
Zeige- und Mittelfinger
Seitenwechsel:
Kopf nach links (auf/rtg. Schulter)
linke Faust rechte Schulter
rechter Arm mit geballter Faust vor den Bauch als
Gegenzug
Schlag mit der linken Faust (Ziel anvisieren)
Zuschlagen im Ausatmen – max. Kraft
Partnerinnenübung
Beide Partnerinnen stehen, leicht versetzt,
seitwärts nebeneinander
fester Stand
eine der Partnerinnen hält die Pratze fest (auf die
richtige Handhabung und die Sicherheitsaspekte achten); bei Rechtshänderinnen
die Pratze links halten
Schlagübung aus der Vorübung gegen die Pratze
ausführen
Beachte: Auf den Abstand zur Pratze und die
Sicherheitsaspekte für die Partnerin achten)
Beide Seiten üben
1. Ellenbogenstoß,
seitlich
Bildung von Paaren, eine hält die Pratze, die
anderen wiederholt die gelernten Schläge,
- Handballenstoß
- gerader Fauststoß
- seitlicher Fauststoß, (Bang Tschoi)
Sowie neu erlernt
-Ellenbogenstoß, seitlich
2. Wiederholung
Tritte: Vorwärtstritt gegen die Matte
3. Pratzenparcour:
6 Frauen bekommen eine Pratze zu halten zu werden
in 2er Paaren hintereinander aufgestellt
die anderen Frauen Durchlaufen einzeln den Parcours
- Handballenstoß recht
- Handballenstoß links
- gerader Fausstoß rechts
- gerader Fauststoß links
- Bang Tschoi rechts
- Bang Tschoi links
- Vorwärtstritt gegen die Matte
- Ellenbogenstoß rechts gegen die Matte mit
Kampfschrei
dann Austausch der Pratzenhalterinnen, die dann
auch den Parcours absolvieren
2. Befreiungstechniken
2.1. Handgelenksumklammerung (HUK)
Paarweise zusammen
– Die eine TN fasst gleichseitig (nicht
diagonal) das Handgelenk der Anderen,
der Daumen liegt oben - rausdrehen zur
offenen Seite
- oder mit dem anderen Arm zur Hilfe mit
einem Ruck nach hinten reißen
3. Sonstige Schlag- und Tritttechniken
3.1. Vorwärtsfußtritt
(Mae-Geri)
a. Die Teilnehmerinnen stehen links
vor in der Grundstellung und ziehen das Knie des hinteren Beins nach vorne,
etwa auf Bauchnabelhöhe, strecken dann das Bein mit angezogenen Zehen, treten,
schnappen den Unterschenkel zurück und setzen den Fuß wieder hinten ab. Beim
Strecken des Beins die Hüfte mit nach vorne schieben, um den Tritt zu
verstärken. Dies wird pro Seite zehnmal wiederholt, beim letzten Mal mit
Kampfschrei. Die Arme sollen bei der Übung vor den Oberkörper gehalten werden,
um diesen zu schützen. Dabei darauf achten, nicht zu tief zu treten, weil sie
sonst höchstens „einen Dackel zwischen den Augen“ treffen.
b. Es werden zwei dicke blaue
Turnmatten aus dem Geräteraum geholt und aufrecht, mit der weichen Mattenseite
zum Halleninneren zeigend, an die Wand gelehnt. Je zwei Teilnehmerinnen
sichern die Matten an den Seiten gegen das Umfallen.
Die anderen Frauen stellen sich in Grundstellung je
zu zweit dritt nebeneinander vor eine der Matten. Es wird empfohlen, je mit dem
linken Bein vorne zu stehen, da die meisten als Rechtshänderinnen die rechte
Körperhälfte stärker ausgebildet haben und auch mit dem rechten Bein stärker
treten können.
Jede Teilnehmerin probiert zunächst einmal locker
einen Vorwärtstritt gegen die Matte und korrigiert ggf. den Abstand.
Der Tritt kommt aus der Hüfte und als gedachtes
Ziel gilt nicht die Oberfläche der Matte, sondern die Hallenwand dahinter.
Wichtig ist auch ein fester Stand und eine lockere
Mimik, möglichst mit Atmung durch geöffnete Lippen.
c. Schließlich
sollen wir einmal so richtig unsere Gefühle rauslassen, denn: „Mädchen und
Frauen bleiben viel zu oft auf ihren Gefühlen sitzen.“
Wir platzieren uns wieder zu mehreren vor einer
Matte und treten mit voller Wucht dagegen. Hierbei sollen wir lauthals alle
möglichen Schimpfwörter und Flüche ausstoßen, die uns über die Lippen kommen.
3.2. Wiederholung
der bisher erlernten Techniken:
Zum Abschluss der Übungsstunde wiederholen wir mit
je einer Partnerin und an den Pratzen die bisher gelernten Techniken
Stoß mit dem Handballen nach vorne
Fauststoß nach vorne
Fauststoß zur Seite
3.3. Unterleibstritt mit Pratzen
1.Tritt in den Genitalbereich
Übung in Dreiergruppen. A ist Ziel der
Abwehrtritte. B kniet seitlich vor A und hält die Pratze auf Genitalhöhe,
stützt dabei den eigenen Ellbogen. C testet den Abstand und tritt von Unten mit
dem Spann gegen die Pratze. Die Grundstellung ist wie beim geraden Fußtritt.
Beim Treten den Blickkontakt zum „Gegner“ halten.
Vorsicht mit dem Abstand.
2.Handgelenksumklammerung
Wiederholen der Befreiungstechniken
Rechte Hand greift linke Hand.
Rechte Hand greift rechte Hand (überkreuz)
Beidseitiger Griff
Umklammerung
von vorne ohne Einklemmen der Arme
Partnerinübung:
Fühlen wie es ist, so eng gehalten zu werden
Aufgabe: Varianten zum Befreien suchen
Ideen aus den Gruppen
auf den
Fuß treten
Abducken
Knie
hochziehen
in den
Bauch boxen
ins
Gesicht klatschen
in die Augen stechen
Schlag
auf die Ohren
mit der
Handkante gegen den Hals schlagen
Kopfstoß
Partnerinübung:
Aufgabe:
Test einiger Varianten (ohne jemanden zu verletzen)
Treten
Abducken
Schlag
auf die Ohren – dabei darauf achten, dass Hände hohl gehalten werden (dadurch
entsteht kein Unterdruck in den Ohren und es kommt nicht zu Verletzungen)
Kneifen
in die Oberarmunterseite – sehr schmerzhaft
Aufforderung
zu gehen
Schockpunkte:
Körpermitte
ist empfindlich und tut weh
Augen/Nase/Mund/Ohren/Kehlkopf/Halsbereich
Genitalbereich
Innenseite
Oberschenkel
Schienbeine/Knöchel
(wo die Haut sehr dünn ist)
durch
Gefühl
durch
akustische Reize
durch
Lichteffekte
Erklärungen
aus dem Alltag (Polizeibeamtin)
Tritt
mit Spann oder Knie (Genitalbereich)
in
den Genitalbereich reingreifen
Daumen
in die Augen (Kopf umschließen und gerade auf das Lid drücken)
Handstoß
auf Mund oder Nase
Handflächen
auf die Ohren
Schienbein
– mit der Schuhsohle am Schienbein entlang rutschen
Techniken
:
hinter
den Ohrmuscheln mit den Fingerspitzen zupacken, drücken, nach vorne ziehen, den
Kopf nach hinten drücken
die
Haare an den Schläfen ziehen (über den Ohren in die Haare gehen, greifen und nach
hinten ziehen)
Genickhebel: eine Hand packt die Haare am
Hinterkopf und zieht nach hinten, die andere Hand packt das Kinn und
drückt nach hinten, dreht zur Seite nach hinten unten –beide Handlungen
gleichzeitig machen! Die Technik geht auch in Hebezustand: probieren beim
gegenseitigen Hochheben.
Übungen zur Selbstverteidigung in Bodenlage
- Jede sucht sich eine neue
Partnerin
- Eine liegt auf der Matte
und die andere kommt auf sie zu.
- Die TN ,die auf der Matte
liegt versucht sich zu verteidigen, indem sie die Beine an den Körper zieht,
sich mit den Händen abstützt und mit dem Fuß quer gegen das Schienbein tritt.
- Die TN wechseln die Positionen.
- Eine liegt auf der Matte
und die andere TN kommt auf sie zu.
- Die TN ,die auf der Matte
liegt versucht sich zu verteidigen, indem sie die Beine an den Körper zieht,
sich mit den Händen abstützt und mit dem Fuß quer gegen das Schienbein tritt.
Mit dem gleichen Fuß mit dem
sie getreten hat dann von innen einhaken und mit dem anderen Bein in die Kniekehle treten und den Angreifer zu Fall
bringen.
- Die TN wechseln die
Positionen.
Gesetzliche Regelungen
§
32 Notwehr (StGB)
(1) Wer
eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
(2)
Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen
rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden
§
34
Rechtfertigender Notstand
Wer in
einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit,
Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von
sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei
Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen
Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte
Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur,
soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.
Diskussion
im Kreis
Was fällt unter Notwehr?
Gewalt
gegen mich
Gewalt
gegen Dritte
Verteidigung von Hab und Gut
Montag, 26. November 2012
Abonnieren
Posts (Atom)