Posts mit dem Label Pratzentraining werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pratzentraining werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Januar 2023

Fortbildung: „Nutzung kampfsportspezifischer Trainingsmittel im Unterricht“ - Modul 1

 


Fortbildung für Karate-Trainer*innen

 „Nutzung kampfsportspezifischer Trainingsmittel im Unterricht“

Aufbaumodul zur Ausbildung in der Karateschule Fuji San Münster

 

Modul 1: Nutzung von Pratzen/Schlagkissen im Unterricht

Dauer: 6 UE

Curriculum: T = Theorie, P = Praxis (TN ausprobieren/erfahren lassen)

-          Warum Pratzen/Schlagkissen im Unterricht?                                                          2 UE

Ziel: TN sollen lernen, zu welchem Zweck Pratzen/Schlagkissen im Unterricht eingesetzt werden können.

o   T Kontakttraining mit Personen nur begrenzt möglich, da Verletzungsgefahr

o   T Aufprall-/Einschlagstärke ist abhängig von Geschwindigkeit, Kraft und Größe der Trefferfläche

o   Je größer das Schlagkissen, desto mehr verteilt sich die Aufschlagenergie und desto weniger muss der Körper der haltenden Person aufnehmen.

o   Passende Zuordnung von Partner*innen:

§  Etwa gleiche Körpergröße

§  Etwa gleiche Kraft

§  Grundsätzlich kann die Zuordnung unabhängig vom Alter und/oder Geschlecht erfolgen – bei speziellen Gruppen-Zusammensetzungen kann hierauf ggf. dennoch Wert gelegt werden.

o   P Möglichkeiten, Verletzungen zu vermeiden sind:

§  Training mit etwas Abstand zum Partner/zur Partnerin

§  Training mit Kontakt aber in Zeitlupe

§  Training mit Schutzausrüstung (z.B. Schlagkissen)

o   P Wenn ein Faustschützer die Faust der schlagenden Person schützt, schützt ein Schlagkissen in erster Linie den Körper der den Schlag oder Tritt empfangenden Person.

o   Umgang mit Überlastungen / Verletzungen

§  Erinnerung an Erste-Hilfe-Basis

§  PECH-Formel

§  Hinweis auf Cool-Packs und Sanitätskoffer

§  Trainingspause, Trainingsstopp

§  Basiswissen Trauma: Umgang mit Trigger-Situationen

-          T Verschiedene Arten von Pratzen/Schlagkissen und mögliche Einsatzbereiche vorstellen                                                                                                                    1 UE

Ziel: TN sollen die verschiedenen Einsatzbereiche von Pratzen/Schlagkissen kennenlernen.

o   Handpratzen

§  Kleine, runde Handpratzen, weich

§  Kleine, Handpratzen, verschiedene Härtegrade

§  Kleine, Handpratzen, gebogen (ergonomisch an Handhaltung angepasst)

§  Einsatzmöglichkeiten

·         Training mit Partner*in (mindestens zwei Personen)

·         Fausttraining

·         Reaktionstraining auch mit Fußtritten

o   Unterarmpratzen

·         Training von Fußtritten

o   Große Pratzen, verschiedene Härtegrade

·         Training von Schlägen

·         Training von Tritten

-          P Techniktraining an der Pratze/am Schlagkissen                                                   3 UE

TN sollen die Ausführung verschiedener Kampfsporttechniken an der Pratze/am Schlagkissen kennenlernen. Hierbei wird sowohl die Position der haltenden Person als auch die der ausführenden Person betrachtet. Hierbei werden Hinweise gegeben, um Verletzungen durch falsche Halte- oder Ausführungs-Techniken zu vermeiden. Zudem soll darauf geachtet werden, körperliche Schäden durch Überlastung zu vermeiden.

o   Handpratzen (Grundposition, z. B. für Ausführung Tsuki Waza)

§  Haltende Person:

·         Beide Hände in die Pratzen schieben und Pratzen ggf. mit Klettverschluss verschließen (evtl. Trainingspartner*in um Hilfe bitten)

·         Hände mit den Handflächen zum Partner/zur Partnerin auf Höhe der Schlüsselbeine vor dem Körper halten, hierbei leichte Spannung in den Oberarmen

·         Der Abstand der Hände zum Körper sollte so groß sein, dass man die Rückseiten beider Hände bzw. Pratzen gerade noch sehen kann. Sind die Hände zu weit vom Körper entfernt oder zu nah dran, belasten die ankommenden Schläge oder Tritte möglicherweise die Gelenke zu stark oder die Schlagkraft kann nicht optimal absorbiert werden.

·         Bei zu erwartenden Schlägen oder Tritten soll mit den Händen ein leichter Gegendruck aufgebaut werden.

·         Bei Anfänger*innen ist zu beachten, dass die Halteposition sehr anstrengend sein kann. Zudem kann eine psychische Belastung durch das ungewohnte Aushalten von Erschütterungen eintreten. Hier ist darauf zu achten, dass die Trainingsintensität und die Trainingsdauer mit Augenmaß gesteigert werden.

§  Schlagende Person

·         Korrekte Fausthaltung: Finger eng einrollen, Daumen schließt Faust auf Höhe der mittleren Fingerglieder ab.

·         Trefferfläche sind die ersten Fingerglieder, vorzugsweise von Zeige- und Mittelfinger.

·         Es ist darauf zu achten, dass Faustrücken und Unterarm eine grade Linie bilden und die Faust weder nach vorne, noch nach hinten abknickt.

·         Bei absoluten Anfänger*innen ist zu beachten, dass die Haut an den Faustknöcheln sehr empfindlich sein kann. Bei beginnender Rötung muss das Training zu nächst pausieren. Im Laufe der Zeit stellt sich zunehmend eine Unempfindlichkeit ein. Alternativ können im Anfänger*innen-Bereich oder bei sehr intensivem Handpratzentraining Faustschützer oder Boxhandschuhe getragen werden.

o   Unterarmpratze (Grundhaltung: Halten vor dem Rumpf, Tritt mit Trefferfläche Schienbein)

§  Haltende Person: Die Pratze wird über einen Unterarm gezogen, so dass die Pratzenfläche auf der Rückseite des Unterarms liegt. Die Pratzenfläche wird der schlagenden Person entgegengehalten. Ellenbogen des haltenden Arms wird ca. 90 Grad gebeugt, Unterarm etwa waagerecht um Fußboden.

Bei erwartetem Tritt muss ein leichter Gegendruck aufgebaut werden.

§  Tretende Person: Zur detaillierten Ausführung von Tritttechniken wird auf den Karateunterricht verwiesen. Bei Übung eines Halbkreisfußtritts soll die Unterarmpratze mit dem Fußspann oder dem Schienbein getroffen werden.

o   Große Schlagkissen (Grundhaltung: Halten des senkrecht ausgerichteten Kissens vor dem Körper)

§  Haltende Person: Die Schlagkissen sind möglichst an den Riemen zu halten und fest an den Körper zu drücken. Es sollte vermieden werden, einen Arm quer durch die Schlaufen zu schieben, da der Arm z. B. bei starken Fußtritten verletzt werden kann. Bei zu erwartendem Stoß oder Schlag ist mit dem Körper ein gemäßigter Gegendruck aufzubauen. Bei kleineren Kindern ist darauf zu achten, dass das Gesicht nicht von der Pratze bedeckt ist. Es muss auch das Kinn über den oberen Rand des Schlagkissens hinwegschauen, da bei Schlägen/Tritten ansonsten die Lippen/Zähne verletzt werden könnten.

§  Schlagende/tretende Person: Zur detaillierten Technikausführung wird auf den Karateunterricht verwiesen. Je nach Technik ist eine ausreichende und passende Distanz zu wählen. Es ist darauf zu achten, dass hinter der aktiven Person ein Sicherheitsabstand zu den wartenden Personen eingehalten wird, da z. B. bei Ausführung von Tsuki der Ellenbogen nach hinten stößt. Als Trainer*in muss beobachtet werden, ob die Kraftausrichtung optimal gegen das Kissen verläuft oder ob sich die aktive Person ggf. von dem Kissen „wegdrückt“. Bei Anfänger*innen ist die korrekte Fauststellung zu beachten (siehe Beschreibung oben) und ggf. die korrekte Fußhaltung und Auftreffer-Fläche (Fußspann, Ballen etc.).

o   Praktisches Training: Ausprobieren aller Pratzen-/Schlagkissenvarianten je als haltende und als aktive Person. Möglichkeit, sich gegenseitig zu korrigieren, Hinweise zu geben.

o   Reflexion in der Gruppe

§  Was hat gut funktioniert, was weniger gut?

§  Welche Fehler wurden bei den Trainingspartner*innen wahrgenommen? Konnte eine Korrektur erfolgen?

§  Gibt es Blessuren, Verletzungen?

§  Haben die TN weitere Hinweise, Tipps, eigene Ideen für die Bereicherung des Trainings?

o   Feedbackrunde

o   Abschied