Sonntag, 26. September 2010

Dojoinfo 3/2010 ist online!

Fit mit Powerpack!

"Wer sich mit Hampelmann aufwärmt, wird selbst zum Hampelmann!" So provokativ sagt es Risto Kiiskilä immer wieder. Und er hat Recht! Erstens ist alles, was mit Springen zu tun hat für eine dreifache Mutter wie mich nur suboptimal und außerdem gibt es auch karatespezifische Aufwärmübungen. Ristos "Power-Pack", zum Beispiel! Rund 10 verschiedene Übungen mit drei Sätzen á 20 bis 50 Wiederholungen lassen den Schweiß fließen und die Zeit vergehen.

Es fängt an mit dem Drehen des Oberkörpers nach links und rechts im Stand, die Arme schwingen mit.

Anschließend im ZK stehen (drei Sätze rechts vor und drei Sätze links vor), die Oberarme waagerecht zum Boden, Ellenbogen im rechten Winkel aufgestellt. Jetzt wieder Oberkörper drehen, 20 bis 50 mal pro Satz.

Als nächstes im ZK stehen, etwas kürzer als in der Grundschule und hinteres Knie nicht durchgestreckt. Der Oberschenkel des hinteren Beins soll in der Ausgangsposition nicht nach vorne, sondern nach außen zur Seite zeigen. Durch das Drehen des Oberschenkels nach vorne wird die Hüfte eingedreht (Risto:"Wo liegt die Hüfte? Im Oberschenkel!"). Übung pro Seite 30 bis 50 mal wiederholen, das ganze dreimal.

Nun die Übung ausbauen: Zur Ausgangsposition im ZK mit nicht durchgedrücktem hinteren Bein das Gewicht nach hinten schieben ("Auf das hintere Bein setzten."). Als erstes Gewicht nach vorne schieben, dann die Hüfte (den hinteren Oberschenkel) drehen und Hüfte "schließen", also einen Endpukt finden. Mehr als 20 Wiederholungen mit drei Sätzen pro Seite arten in Arbeit aus. Zu Beginn empfiehlt es sich, die Übung auf drei Zeiten auszüführen (Zeit 1: Gewicht nach vorne, 2: Hüfte schließen, 3: Gewicht wieder zurück), hinterher kann man die Bewegung fließender ausüben.

Letztes "Hüft-Warm-up": Übung um Armeinsatz ergänzen. Ausgangsposition Arme: Kamae, wobei der hintere Arm mit dem Ellenbogen an den Rippen anliegen sollte. Jetzt erst wieder Gewicht nach vorne und die Hüfte schiebt dann den Arm los. 20 Wiederholungen je Seite, drei Sätze.

So, Beine:

Starten wir mit einer Mae-Geri-Vorübung: Im ZK hinteres Knie hoch, und schnell und stark wieder absetzen, Ferse in den Boden stemmen. 30 Wiederholungen je Seite, drei Sätze.

Als nächstes Knie wieder hoch und nur den Unterschenkel schnappen lassen, ohne Knie abzusetzen, 30 Mal pro Seite, drei Sätze.

Mawashi: ZK, Bein seitlich in Mawashi-Aushol-Bewegung hochziehen (Ober- und Unterschenkel seitlich parallel zum Boden) und schnell und stark wieder absetzen, 30 Mal je Seite, 3 Sätze.

Dann noch aus der seitlichen Haltung 30 mal in den Mawashi schnappen, ohne abzusetzen.

Übung kann auch im Kiba-Dachi mit Yoko-Geri ausgeführt werden, der Fuß muss dabei beim Zurückschnappen bis an das Knie des anderen Beins zurück.

Jemand noch nicht warm? ;-)

Sonntag, 5. September 2010

Tag der offenen Tür beim Shotokan-Karate-Dojo Münster

Der diesjährige Tag der offenen Tür des Shotokan-Karate-Dojos Münster war im wahrsten Sinne des Wortes ein voller Erfolg! Im Vorfeld wurde das Ereignis in einer professionell angelegten Werbekampagne im gesamten Stadtgebiet bekannt gegeben.

Die zahlreichen Mitmachaktionen (Tai Chi, Kickn Shape, Selbstverteidigung, und Karate für Kinder) boten reichlich Möglichkeiten, die Vereinsangebote auszuprobieren. Hier war bei einigen Angeboten fast kein Fuß mehr an den Boden zu bekommen!

Auch das reichhaltige Kaffee- und Kuchenbuffet der fleißigen Vereinsmitglieder wurde reichlich genutzt. Es war am Ende bald kein Krümel mehr übrig!

Die kleinsten Gäste wurden von Franziska und Helena zu bunten Schmetterlingen, Drachen oder anderen Fantasiegebilden geschminkt.

Die Resonanz bei den folgenden Anfängerkursen war dann auch entsprechend gut: Rund 20 Kinder und knapp 30 Erwachsene sind jetzt in den Kursen, die bis Ende November laufen und dann mit den ersten Gürtelprüfungen abschließen.


Rund 200 interessierte Gäste kamen und sahen sich den Querschnitt durch unser Vereinsprogramm an.



Auch an den Mitmachaktionen zum Tai Chi, Kick'n Shape, Selbstverteidigung und Kinderkarate nahmen ungewöhnlich viele Gäste teil.



Den krönenden Abschluss des Tages bildete wieder die Karate-Einheit vom Weißgurt bis zum Danträger unter der Leitung unseres Senseis Michael Jarchau:


In der folgenden Woche waren dann auch die neuen Anfängerkurse überdurchschnittlich gut besucht: Bei dem offenen Kurs (Einstieg jederzeit möglich) der Kids von 6 bis 9 Jahre kamen einige neue Kinder dazu. Der Anfängerkurs für die 10- bis 13-jährigen konnte sich über 20 neue Kinder freuen und der Kurs für Erwachsene verzeichnete eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl von sage und schreibe 26 Personen!