Embusen Taikyoku Shodan ausführen
1. Variante (Knie-hoch-Variante):
Nach jedem Gedan Barei einen Schritt vor und das hintere Knie hochziehen und halten, dabei Oi Tsuki (gemeint ist, die dem hochgezogene Knie entgegen gesetzte Faust vor zu stoßen). Dieses Bewegungsmuster ist relativ einfach, ist aber eine gute Vorbereitung für eine dynamische Vorwärtsbewegung á la Risto (auf dem vorderen Bein "landen"). Bei den langen Bahnen (drei Schritte nacheinander) geht man je dreimal vor mit "Knie hoch".
2. Variante (hinten-herum-drehen-Variante)
Erste Bewegung nicht mit dem linken Bein nach links in Gedan Barei, sondern mit dem rechten nach rechts hinten zurück - mit Suri Ashi rausgleiten in Gedan Barei nach links. Dann einen Schritt nach vorne. Jetzt nicht Gewicht zurück und auf dem hinteren Bein drehen, sondern vorwärts links rum auf dem vorderen Bein drehen, man geht also mit dem Schwerpunkt weiter nach außen. Dennoch steht man sie gehabt rechts vor in Gedan Barei - nur einen Schritt weiter hinten. jetzt wieder einen Schritt vor in ZK mit Tsuki. Jetzt auch nicht wieder das linke Bein nach hinten belasten und auf dem linken Bein zur Shomen Seite drehen, sondern das rechte Bein um 90 Grad nach rechts umsetzen. Dreimal vor mit Tsuki. Die Große Drehung ist am schwierigsten: mit dem vorderen Bein nach vorne und schräg links umsetzen, so dass man wieder links vor steht wie in der ursprünglichen Kata. Einen Schritt vor und rechtes Bein nach rechts hinten umsetzen, dreimal vorgehen, rechtes (vorderes Bein) schräg nach links versetzen, Gedan Barei, einen Schritt vor, vorderes Bein versetzen, letzte Technik.
Im weiteren Verlauf kann man die Bewegung fließender und mit Gewichtsverlagerung ausführen, so dass man eine prima Vorbereitung für das Jiyu Ippon Kumite hat! Dann macht man z. B. die Rückwärtsbewegung zu Beginn mit Suri Ashi und die anschließende Vorwärtsbewegung im Oi Tsuki möglichst schnell hintereinander.
3. Variante - mit Mawashi Geri / Gyaku Tsuki
Wie 2. aber nach jeder Technik Kizami Mawshi Geri / Gyaku Tsuki
Diese Übungsform zeigt, dass man auch aus einer recht einfach strukturierten Basis-Kata ein breites Spektrum an Trainingsimpulsen generieren kann.
Donnerstag, 30. Juli 2015
Taikyoko Shodan - mit Varianten (Naka Sensei in Tschechien 2015)
Labels:
Embusen,
Gyaku-Tsuki,
Jiyu-Ippon-Kumite,
Kata,
Mawashi Geri,
Naka,
Taikyoku Shodan
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen