Das Shomen soll wichtige Werte symbolisieren und einen Eindruck darüber verschaffen, wie in einem Dojo Budo praktiziert und gelebt wird. Für mein persönliches Shomen habe ich die Kanjis „Harmonie“ und „Weg“ ausgewählt. Das Budo in meinem Dojo soll ein Budo der harmonischen Lebensführung sein: Redliches Bemühen und Selbstwahrnehmung müssen im Einklang miteinander stehen, um eine Ausgewogenheit zwischen meinem Inneren und der Umwelt halten zu können, die auch Widrigkeiten trotzen kann und den Einsatz für das soziale Umfeld/die Gesellschaft ermöglicht. Die Kanjis für den Weg der Harmonie hängen daher als hohes Ziel über den weiteren Symbolen.
Das Holzschwert ist das Symbol der Stärke, um für eigene Rechte und die anderer Personen einstehen zu können. In meinem Dojo wird auch Zivilcourage vermittelt, das Nicht-Wegsehen, der Mut, auch für andere Personen einzustehen. Auch das Einsetzen gegen Rassismus, Misogynie oder Ageismus gehört dazu wie auch das Engagement für allgemeine soziale Themen wie Umwelt- und Artenschutz. Auch wenn es zunächst widersprüchlich scheint, ist das Schwert das Werkzeug für eine harmonische Lebensführung. Denn Harmonie entsteht selten von allein und durch reines Abwarten. Es bedarf meist des persönlichen Einsatzes oder sogar eines Kampfes mit sich selbst oder gegen Widrigkeiten, um Harmonie herzustellen und zu erhalten. Das Schwert befindet sich daher an zweiter Stelle – direkt unter den übergreifenden Symbolen für den Weg der Harmonie.
Die Klangschale steht als Symbol der Meditation für ein In-Sich-Gehen und Bei-Sich-Bleiben, Zentrieren und Hara. Hara ist das innere Energiezentrum eines Menschen. Hier kann Kraft gebündelt und gehalten werden. Laotse soll gesagt haben: „Wer andere besiegt, hat Muskelkräfte. Wer sich selbst besiegt, ist stark. Wer seine Mitte nicht verliert, der dauert.“ Durch die meditative Zentrierung wird die Basis dafür geschaffen, die Balance zwischen Demut und Stolz zu halten. Dies ist eine gute Voraussetzung für die (inneren) Kämpfe zum Entstehen und zur Aufrechterhaltung von Harmonie. Die Klangschale ist als bedeutendes Symbol daher mittig/zentral unterhalb des Schwertes angeordnet.
Die Räucherstäbchen stehen für individuelle und kollektive Transzendenz, die höchsten Formen menschlicher Bedürfnisse (Llanos und Verduzco, 2022, S. 1). Während die individuelle Transzendenz sich auf ein starkes Selbst bezieht, bedeutet kollektive Transzendenz, sich selbst für ein höheres Gemeinwohl aufzugeben (Llanos und Verduzco, 2022, S. 3). Die Räucherstäbchen sind daher unterhalb des Schwertes und links neben der Klangschale angeordnet.
Der Blütenzweig steht für das Schöne im Leben. Das Lebensziel des Budo-Weges der Harmonie kann sein, durch Budo für mehr Frieden, Harmonie und Schönes auf der Welt zu sorgen und schlussendlich auch für Schönes im eigenen Leben. Da individuelle und kollektive Transzendenz zu den höheren Bedürfnissen nach Maslow gehören, sind sie weniger dringlich für das bloße Überleben. Gleichzeitig bedeutet das Leben auf einem höheren Bedürfnisniveau einen hohen Überlebens- und Wachstumswert. Es führt zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit (Maslow, 2016, S. 128). Zudem fördert die Beschäftigung mit den höheren Bedürfnissen und ihre Befriedigung die physische und psychische Gesundheit (Maslow, 2016, S. 129). Allerdings haben die höheren Bedürfnisse mehr Vorbedingungen als die niedrigeren Bedürfnisse (wie z.B. die Bedürfnisse nach Nahrung und Schlaf oder Sicherheit). Daraus ergibt sich die den anderen Symbolen nachgelagerte Position ganz unten rechts am Fuße des Shomen, auf Höhe der Räucherstäbchen.
Literatur:
Abraham Maslow. (2016). Motivation und Persönlichkeit (14. Aufl.). rororo.
Llanos und Verduzco. (2022). From Self-Transcendence to Collective Transcendence: In
Search of the Order of Hierarchies in Maslow’s Transcendence. Frontiers in Psychology, 9.
file:///Users/andreahaeusler/Downloads/fpsyg-13-787591-2.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen