Montag, 30. Januar 2012

Lehrgang mit Julian Chees 28.01.2012

Traditionell beehrte uns auch im Januar 2012 Sensei Julian Chees in Münster. Bereits in der Unterstufeneinheit platzte Die Halle aus allen Nähten und das war auch in der ersten Einheit ab 5. Kyu der Fall. Merkwürdiger Weise lichteten sich die Reihen bereits am Nachmittag - 20 Euro Lehrgangsgebühr für nur eine Einheit? Naja, manche müssen es halt dicke haben!

Da meine Tochter Johanna als recht frisch gebackener Weißgurt an ihrem ersten Karatelehrgang teilnahm, war ich bereits um 10.30 Uhr zur ersten Einheit erschienen und schaute mir an, was dort eingeübt wurde. Julian begann das Training mit ausgiebigen Laufrunden um die Halle, um den Kreislauf der Trainierenden mal so richtig schön auf Touren zu bringen. Die Stimmung lockerte sich merklich auf, als er begann, durch lautes Ausrufen der Namen von Karatetechniken eine Art Laufgesang anzustimmen, wie man es aus dem Kino von Angehörigen der US-Streitkräfte kennt. Das kam sichtbar gut an und so etwas kann ich mir wirklich bei keinem anderen Trainer vorstellen ;-)

Die Unterstufe begann mit für viele der Teilnehmer offensichtlich verwirrenden Bunkaiübungen zu Heiankatas. Ich hatte den Eindruck, dass ca. 80 % der Karateka bereits mit der ersten Kombination überfordert war....wie bitte? Keine Kihonbahnen im Vorwärtsgehen sondern rückwärtiges Ausweichen mit Gedan Barai? Meine Tochter hatte leider einen noch kleineren Weißgurtknirps als Partner, der wirklich keinen blassen Schimmer hatte, was da vor sich ging. Waren die Kids doch noch zu klein für einen Karatelehrgang? Oder war das Niveau einfach zu hoch?

In unserer ersten Einheit begann der Sensei mit einer durchdachten Aufwärmgymnastik. Als er dann mit den ersten Techniken begann, wurde mir schnell klar, dass es gleich mit Bunkai losging und zwar mit der Nijushiho! Mein Trainingspartner Torsten stand mir zu diesem Zeitpunkt gegenüber - allerdings am entgegengesetzten Hallenende! Und um mich herum nur Violettgurte. Au Backe! Und wer erklärt MIR das Bunkai???? Fix war durch Augenkontakt ein Abkommen geschaffen und ich flitzte - der Etikette entgegen - quer durch die Halle. Puh!

Das Bunkai begann mit Sequenz nach der ersten Drehung:
Tori greift an mit Oi-Tsuki/Gyaku-Tsuki.
Uke steht im Shizentai und blockt den ersten Tsuki, in dem er die Arme seitlich gestreckt von oben nach unten/außen führt in einen doppelten Gedan-Barai (seitlich vom Körper).  Die Fäuste werden dann seitlich an die Hüftseiten geführt (ins Hikite), um dann mit einem Doppeltsuki (re jodan, li chudan) nach vorne gestoßen zu werden. Der rechte Arm blockt hierbei den Gyaku-Tsuki (Jodan).
Mit der linken Hand (die chudan geschlagen hatte) fasst Uke jetzt die linke Hand des Tori und geht einen Schritt vor, dabei mir rechts Empi vor den Ellenbogen des Tori, ggf. weiterschieben, bis Tori zu Boden geht.

Zweite Sequenz: nach dem zweiten Yoko-Geri mit Gyaku-Tsuki;
Uke steht im KB mit Gyaku-Tsuki nach rechts. Tori steht davor, links vor ZK und greift an mit Tsuki chudan. Uke blockt, indem er die rechte Hand öffnet und dreht, hiermit die Faust des Tori fixiert. Jetzt geht Uke einen Schritt vor und schlägt Tori mit der offenen linken Hand (Handballen) vor das Kinn. Die rechte Hand kann mit dem Handballen gedan oder chudan geschlagen werden.

Dritte Sequenz:  Schlussteil der Kata
Uke kann im Shizentai stehen. Tori greift an mit Tsuki Jodan (Seite egal). Uke blockt mit links (offene Handfläche, Schlag nach rechts), rechte Hand übernimmt Hand des Tori (mit abgewinkelter Hand/Handrücken), einen Schritt vorgehen, mit dem linken Handballen vor das Kinn des Tori, rechts wieder chudan oder gedan.

Für die Mittagspause hatte ich meiner Tochter Johanna versprochen, dass ich mit ihr zum Chinesen gehe - gebratene Nudeln essen :-) Torsten begleitete uns und obwohl Johanna bereits um halb vier wieder dran war, war es eine schöne Pause :-)

Ab 17 Uhr hieß es für uns zwei Stunden lang: "Sochin"! Yeah! Besser hätte es für mich nicht kommen können! Auch wenn Torsten gequält etwas von "Erdmännchen-Kata" murmelte, freute ich mich sehr, denn so hatte ich einen schönen Ausgleich für die Nijushiho vorher :-)

Hier ergab es sich von selbst, dass ich mit Torsten trainierte. Ich habe keine Ahnung mehr, wie oft wir die Kata liefen! Jedenfalls befand ich mich irgendwann in einem wunderschön-leichten Zustand! Und so kam es, dass selbst das Bunkai (als die ersten Knoten aus Armen und Beinen gelöst und Torstens herzhaftes Lachen über meine Verrenkungen verklungen war) fast wie von selbst lief!

1. Wir starteten vor dem zweiten Yoko-Geri.
Uke steht links vor im ZK, mit Gyaku-Tsuki rechts.
Tori steht rechts vor und greift von der Rückseite aus an mit Tsuki Jordan links im ZK.
Uke dreht sich um 180 Grad und blockt mit links, mit gestrecktem Arm und offener Hand, greift Faust des Tori und kontert mit Yoko-Geri Keage chudan, beim Absetzen Yoko Empi in den Gegner
Uke zieht den vorderen Fuß zurück
Tori greift erneut an mit Tsuki rechts
Uke blockt mit Uraken links, fixiert mit der anderen Hand die Faust des Tori und verdreht die Arme nach rechts unten, so dass Tori zu Boden geht.

Variante (etwas leichter):
Uke links vor im ZK, Gyaku Tsuki rechts.
Tori steht rechts vor und greift von der Rückseite aus an mit Tsuki Jordan links im ZK.
Uke dreht sich um 180 Grad und blockt mit links, mit gestrecktem Arm und offener Hand, greift Faust des Tori und kontert mit Yoko-Geri Keage chudan, beim Absetzen Yoko Empi in den Gegner. Jetzt zieht Uke das linke Bein zurück, dreht sich etwas nach links und tritt nochmal Yoko Geri, diesmal mit dem rechten Bein, absetzen und Empi mit links - Variante: den Tori mit dem Uraken-Arm nach unten reißen, so dass man statt Yoko Empi Otoshi Empi von oben auf den Rücken machen kann.

2. Die Bahn vor dem erste Kiai!
Tori und Uke stehen im Shizentai voreinander. Tori umfasst Ukes Handgelenke.
Uke dreht seine Hände nach innen und befreit sich, geht ein Stück zurück, Zanshin!
Tori greift an mit Oi-Tsuki/Gyaku-Tsuki.
Uke gleitet rechts zurück in KK mit Shuto-Uke (Block gegen ersten Tsuki) und lässt den linken (vorderen) Arm waagerecht fallen (Block zweiter Tsuki). Konter Nukite mit waagerechter Hand vor den Kehlkopf des Tori und sofort Kizami Mae-Geri chudan hinterher.
Tori greift wieder an mit Kizami-Tsuki.
Uke blockt mit links nach außen Uchi-Uke jodan (der Arm wird aus der Waagerechten links nach außen hochgeschlagen).  Konter mit Ura-Tsuki rechts chudan, z. B. vor die kurze Rippe.

Torsten und ich gerieten richtig in Rage! Hey, das war ein Gemetzel! Ich war ganz enttäuscht, als das Yame des Senseis durch die Halle klang. Hatte ich doch tatsächlich vergessen, dass wir grade Kata-Bunkai gemacht hatten???? Unfassbar!

Zum Abschluss gab es dann noch einige Male Sochin zur Festigung des Ablaufs für die Farbgurte und dann war dieser super inspirierende Lehrgang auch leider schon vorbei.

Keine Kommentare: