Wiederholung vom letzten Mal:
Faust machen – Tsuki erklären, Sandsack, Pratze
Möglichkeiten der Abhärtung erarbeiten und ggf. ausprobieren (fett)
-
Sandsacktraining
-
Makiwaratraining
-
Krafttraining
– Situps, Backups, Liegestütz/Armstütz (1 Minute)
- Liegestütze
auf den Fäusten
-
Barfuß im Schnee
Kata laufen
-
Lange und hart trainieren
-
Hunger und Durst überwinden können
-
Müdigkeit überwinden können
-
Mit den Händen in Erbsen, Kies oder Sand
schlagen
-
Schläge und Tritte aushalten lernen – Training
mit Kontakt
-
Eine Verringerung der Schmerzempfindung erreichen zum Beispiel
die Gewöhnung
der Haut (gerade beim
Schlagen)
- Eine gewisse
Gewöhnung an Schmerzen durch Treffer
- Erhöhung der
persönlichen Stressresistenz
- Konditionierung
der Muskulatur, um auch unter Treffern und bei Kontakt noch möglichst wirkungsvolle Techniken einsetzen
zu können. (Schließt ein, dass die Gelenke daran gewöhnt werden, vor dem
optimalen Endpunkt der Technik das Ziel zu treffen)
- Und nicht zuletzt: Kondition: Seilchenspringen
Abhärtung auch für die Selbstverteidigung wichtig – Schmerzen ertragen können und nicht gleich aufgeben, wenn es weh tut!
Selbstverteidigung – zu zweit:
-
Handkante gegen Schlagkissen
-
Ellenbogen gegen Schlagkissen
-
Handballen
-
Knie vor Schlagkissen
-
Mit dem Spann von unten gegen das Schlagkissen
-
Soto-Uke: voreinander stellen, Hände
chudan-kamae, dann abwechselnd blocken, vielleicht sogar richtig Soto-Uke,
gegeneinander schlagen oder mit Tsuki
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen