Montag, 3.1., 12:30 – 14:30
Erstes Training, alle Graduierungen.
Beginn: zu zweit zusammen, eine Armlänge voneinander entfernt, im Heisoku Dachi stehen, spiegelverkehrt Tsuki, Faust ca. 1 cm voneinander entfernt. Auf Zählen Tsukis. Aufpassen, dass man nicht gegeneinander schlägt.
Dann beide Reihen nach vorne schauen.
Links vor ZK, Gyaku-Tsuki im Stand, zurückziehen und wieder vor. Beim Zurückziehen darauf achten, dass der hintere Oberschenkel ausgedreht wird. Dann Gyaku-Tsuki auf zwei Zeiten. Erst Schwerpunkt vorschieben, dann Hüfte den Ellenbogen losschicken lassen. Mit dem Ellenbogen schlagen, nicht mit der Faust! Nicht ausholen! Schultern runter, hinteren Ellenbogen runter, nicht so weit zum Rückgrat ziehen (das wäre bei einer Blocktechnik richtig, hier nicht!)
Nächste Übung: In zwei Reihen stehen, um 90 Grad drehen, so dass man nicht nach vorne, sondern auf den Rücken des Nachbarn blickt. Jetzt das vordere Bein (also das, was zum Trainer zeigt) mit der Ferse rausstrecken, so dass man quasi falschrum Zenkutsu steht. Auf der Stellen drehen und ein bisschen hochkommen, in der zweiten Zeit runtersacken und den Tsucki losschießen.
Nun links vor in ganz hohem ZK stehen. Hände chudan kamae. Vorderes Bein vorschieben, aber Schwerpunkt hinten lassen. Vordere Schulter darf nach vorne gehen, hintere nicht. Nase nach vorne. Auf Zeit zwei Schwerpunkt nach vorne, auf drei schickt die Hüfte den Ellenbogen los. Oberkörper weit rumdrehen, Rumpfdrehung. Ferse des hinteren Beines hoch.
Als nächstes Kombination: Hinteres Bein unter den Schwerpunkt ziehen, vorderes Bein nach vorne schieben (mit dem Unterschenkel zuerst). Hierbei kommt man hoch. Gewicht nach vorne schieben und Schwerpunkt tief, Rumpf drehen. Jetzt das andere Bein vor und den anderen Arm. Mit Partner. Nicht ausholen. Achten, dass das hintere Bein nicht seitlich wegrutscht und der Druck zur Seite geht. Rumpfdrehung beahten. Den Partner überrennen.
Lange mit Partner geübt. Dann zu dritt: Einer übt an einem Partner, der Dritte korrigiert. Im Wechsel.
Schließlich zwei Reihen. Eine Reihe an der einen Dojoseite. Andere Reihe macht Kombination: Vorkommen im Sochin-Dachi mit Tsuki Jodan, im Stand Gyaku-Tsuki, Ferse hoch. Jetzt vorderes Bein vorshieben, Schwerpunkt hinten lassen (wie oben). Von hinten Gewicht nach vorne schieben, Gyaku-Tsuki, Bein und Arm wechseln. Partner korrigieren sich gegenseitig.
Zum Abschluss drei Runden locker Randori. Voker, Srkupi, Robert. Robert fegt viel und gerne. Habe ihn aber auch mit Gyaku-Tsuki Jodan und Chudan getroffen. Hinterher, zum Cool-Down noch folgendes geübt. Tori greift an mit Gyaku-Tsuki, geht hinterher mit einer leichten Drehung und Tsuki
Fazit erste Einheit: Kombinationen auf höchstem Niveau, nicht immer leicht umzusetzen! Viele Ansätze und Gedankengänge, die man mit nach Hause nehmen muss!
Schwerpunkt Gyaki-Tzuki
1 im Stand Grundschule
1 1 1 vor in Sochin-Dachi Oi-Tzuki – Gyaku-Tzuki
1 1 2 Kamei und vorderer Fuß leicht zurück
1 1 3 vorderer Fuß wieder vor mit überlaufenden Gyaku-Tzuki
1 1 4 Ein Schritt vor mit überlaufenden Gyaku-Tzuki
1 2 1 im Stand Belastung hinten
1 2 2 Belastung vor – Hüfte eindrehen, hinteren Hacken aufstellen und alle Zehen fest auf den Boden
1 3 mit eingleiten 1 – 2-3
1 3 1 1 – Belastung auf den hinteren Fuß (Schulter fällt)
1 3 2 2 – gerade nach vorn die Belastung (Flugphase)
1 3 3 3 – Hüfte vor – Ellenbogen strecken, hinteren Hacken hoch
1 3 4 - aus dem vorderen Knie zurück federn einzeln üben
1 3 5 aus dem vorderen Knie zurück gleiten in „Ausgangsstellung“ einzeln üben
1 4
1 4 1 vor in Sochin-Dachi Oi-Tzuki – Gyaku-Tzuki
1 4 2 Kamei und vorderer Fuß leicht zurück
1 4 3 vorderer Fuß wieder vor mit überlaufenden Gyaku-Tzuki
1 4 4 Ein Schritt vor mit überlaufenden Gyaku-Tzuki
wichtige Merksätze
1. nicht an die Faust denken, sondern an die Streckung des Ellenbogens
18:00 – 20:00 - zweite Einheit:
Start in vier Reihen. Li vor ZK, Gyaku-Tsuki, zurückziehen und dabei eine Schrittbreite nach rechts gleiten. Wechselsprung. Gyaku-Tsuki ….
Dann zum Partner umdrehen, also zwei Doppelreihen. Beide Gytsuki vor und zurück, Bühnenseite vor mit Gyakutsuki, zurückziehen und einen Schritt vorgehen. Dann wieder seitlich, „Partnerwechsel“ und der andere vor. Dann dasselbe mit zweimal vorgehen der einen Seite. Sehr anspruchsvoll.
Dann Jiju-Ippon Kumite. Zurück Soto-Uke, vor Gyaku-Tsuki. 45 Grad raus Age-Uke, vor Gyaku-Tsuki. Nagashi-Uke, vor GyTs. Immer aufpassen, ob links oder rechts. Haben uns das immer vorgesagt, damit wir uns nicht anrempeln. Man hatte immer den nächsten Partner aus der gegenüberliegenden Reihe als Anguck-Partner beim Konter. Beim Konter darauf achten, dass der Block erst mit dem Zurückziehen des Beines kommt. Hintere Schulter runter. Alle Techniken tief.
Dann noch viel Partnertraining. Erst Bewegung geübt. Tief, tief, tief. Vor und tief.
Mit Partner auf diesen reagieren. Einer bewegt sich rhythmisch vor und zurück. Der andere reagiert darauf. Hinterer Fuß bleibt stehen. Vorderer Fuß geht leicht vor und raus. Schultern bleiben auf der Stelle. Irgendwann den Rhythmus brechen und dem Partner ein kleinwenig zuvor kommen. Gyakutsuki und Armwechsel (wie vorher schon geübt). Wichtig: nicht an das Schlagen denken, sondern an das Zurückziehen des vorderen Armes. Den Partner etwas überrennen anschließend.
Locker Partnertraining, Randori. Erst Sven, dann Jukka. Erwischt... Dann noch Liegestütze mit Partner: 10, 15, 20, 15, 10. Mit Jukka. Dann noch „Vollkontakt“ (im Heisoku Dachi voreinander, Handflächen gegeneinander und durch Anstupsen versuchen, den Partner aus dem Gleichgewicht zu bringen).
Schwerpunkt Gyaki-Tzuki
1 Wiederholung aus Einheit 1.1 und Erwärmung
1 1 1 Partnerwechselübung – groß vorn belasten und zur Seite abdrücken, Arm und Hüfte schließen zur gleichen Zeit, Sprungwechsel, vorn belasten...
1 2 2m Abstand der Partner
1 2 1 Vorn Belasten mit Gyaku-Tzuki und daraus zur Seite abdrücken (damit Partnerwechsel)
1 2 2 bei nächsten Partner einen überlaufenden Gyaku-Tzuki ausführen (Partner geht zurück)
1 2 3 Vorn Belasten mit Gyaku-Tzuki und daraus zur Seite abdrücken (damit Partnerwechsel)
1 2 4 bei nächsten Partner einen überlaufenden Gyaku-Tzuki ausführen (Partner geht zurück)
1 1 5 Angriff wechselt
1 3 Angriff mit Kizami-Tzuki + Gyaku-Tzuki
1 3 1 Verteidigung mit Age-Uke + Gyaku-Tzuki (Ausweichen zur jeweils korrekten Seite, Blick auf den nächsten Partner in der Reihe)
1 3 2 Verteidigung mit Nagashi-Uke + Gyaku-Tzuki (Ausweichen zur jeweils korrekten Seite, Blick auf den nächsten Partner in der Reihe)
1 3 3 Verteidigung mit Sote-Uke + Gyaku-Tzuki (Ausweichen zur jeweils korrekten Seite, Blick auf den nächsten Partner in der Reihe)
2 2 1 Wendung (wie Heian Shodan)
2 2 2 über das Standbein zu Neko Ashi Dashi
2 2 3 spitzen Fuß gerade durch ziehen, halbe Schrittlänge und Belastung bleibt auf dem „Sitzbein“
2 2 4 Gedrehte Streckung des „Sitzbeines“ und Ausführung Armtechnik
2 2 5 ein Schritt vor mit Oi-Tzuki
2 2 6 90° Wendungen (im Quadrat)
2 2 7 180° Wendungen (in Linie)
2 3 1 Vor und zurück belasten, dabei den Abstand der Füße nicht verändern
2 3 2 identisch Partner (er vor – ich vor)
2 3 3 spiegelnd den Partner (er vor – ich zurück)
2 4 zyklische Bewegung des Partners mit Konterantwort
2 4 1 wenn Partner vor kommt nur kurz den Fuß raus stellen (nach vorn)
2 4 2 Takt mit gehen
2 4 3 bei Konter etwas früher mit langem überlaufenden Gyaku-Tzuki kontern (diese Bewegung beruht auf der in Einheit 1.1 gelehrten Bewegung)
3 1 Powerpack & Ausklang
3 1 1 5 – 10 – 15 – 20 – 15 – 10 – 5 Liegestütze
3 1 2 5 Punkte Vollkontakt
wichtige Merksätze
1. Fuß vor – Knie vor (linker Fuß vor → rechtes Knie)
2. Fuß bewegen ist langsam – Oberschenkel bewegen ist schnell
3. schnelle Rumpfdrehung ist das A & O (links-rechts)
4. den Tzuki offen und mit ganzem Körper und aus tiefsten Herzen ausführen
5. Kontern beginnt mit 1. Merksatz – dann mit Nase vor – dann mit Technik
Dienstag, 4.1., 12:00 – 15:00 - dritte Einheit
Start um 12 Uhr, vorher hatten die Braungurte Danvorbereitung. Erster Schreck: Lydia liegt im Krankenhaus mit Herzmuskelentzündung! Ist aber wohl noch Frühstadium. Dennoch ist für sie der Lehrgang zuende – bis Donnerstag Krankenhaus, danach Verlegung nach Mannheim in Spezialklinik.
Kalte Füße….dagegen hilft: Ashi-Barais zum Aufwärmen. In vier Reihen trainiert. Wieder und wieder. Oberschenkel parallel, Unterschenkel vorschnappen, Knie und Unterschenkel hoch/zurückziehen. Alles schnauft!
Kihon. Gedan Barai nach vorne schlagen, nicht nach unten.
Vorgehen Oi-Tsuki. Mit dem Ellenbogen schlagen, erst Knie vor, vorderes Bein belasten.
Sanbon-tsuki. Beim letzten Tsuki die Schultern nicht mehr bewegen.
Rückwärts Age-Uke, Mae-Geri, Absetzen Gyaku-Tsuki. Beim Mae-Geri bleibt das Knie oben.
"Icky, Du weißt doch so viel. Sag mal, wer hat gesagt, dass man die Atmung nicht hören soll?"
Soto-Uke oben ausholen
Sto-Uke aufpassen: ohne Spannung ausholen, gleich beim Belasten des vorderen Beins beim Loslaufen. Aufpassen – nicht stechen!
Sto-Uke vor und rückwärts. Am Standbein keine Pause machen, am Standbein vorbeiziehen!
Sto-Uke vor und zweimal hintenrum vor.
Sto-Uke vor, Ushiro-Geri, Absetzen mit Gyaku-Tsuki. Beim Absetzten nach dem Ushiro bleibt das Knie hoch. Vorübung dazu. Mit Partner, einer steht frontal, bietet sich an, der anderen steht seitlich, Oberschenkel parallel, Ferse hoch. Kamae zur Seite. Hüfte erst seitlich, dann Knie hoch und vor zum Partner, mit dem Tsuki absetzen.
Dann dem Partner den Rücken zudrehen, Beine wie vor, Drehen, seitlich, Knie, Absetzen.
Kata: Heian Godan. Am Anfang Kopf da lassen, wo er ist, "Nagel im Kopf". Nur Fuß seitlich. Doppelblock nach vorne, nicht nach unten. Dann ohne Pause die Fäuste nach oben führen, Fäuste öffnen. Hände zur Seite, Handflächen aufeinander legen. Strecken, Tsuki.
Was war nochmal mit der anschließenden Bewegung? Ausholen? Beim Ausholen darauf achten, dass erst der Arm vorne gestreckt wird, dann zur Seite geführt und auf den letzten cm die Hand gedreht wird. Hüfte erst zum Schluss drehen. Beim Absetzen das gesamte Gewicht in den Block setzen.
Bei den Manji- Ukes die Schultern runter nehmen.
Bassai Dai. Sto-Ukes ohne Kraft ausholen, ohne Pause und nicht stehen. Bei den Kokotsus am Ende die Oberschenkel zusammenführen, nicht „tapsen“.
Schwerpunkt Grundschule und Kata
1 Grundschule wie 2. Dan DJKB
1 1 Absetzen aus Ushiro-Geri
1 1 1 Knie an Knie
1 1 2 Partner schau auf den Rücken, Hände in Shudan-Kamae zum Partner hin, Hüfte gerade
1 1 3 Belastung auf dem Standbein, dieses Knie ist leicht gebeugt
1 1 4 seitlich mit Hüfte das Gewicht nach vorn bringen
1 1 5 vorderes Bein durch die Beine des Partners, das geschieht bei Abdruck aus hinterem Bein
1 1 6 Hüfte schnappt ein und Oberkörper wringt den letzten Tropfen Schweiß aus dem Gi und damit dann Tzuki (hintere Schulter weg und hinteren Ellenbogen nach unten spannen)
1 2 Kombination Age-Uke zurück – Mae-Geri mit Gyaku-Tzuki
Timing für Geri+Tzuki 1 – 2
´
1 3 Ausholbewegung bei Shute-Uke
1 3 1 nicht mit der Hand zurück schlagen, sondern die Ellenbogen zusammenbringen
1 3 2 gestreckte Hand bleibt möglichst lange vorn, nicht verkürzen
1 3 3 Uke-Hand hat seinen endgültigen Platz vor der Schulter (analog Ushi-Uke)
2 Kata Heian Godan
2 1 Ausholbewegung für die 180°-Wendung mit Mika-Tzuki-Geri mit Gedan-Barai
2 1 1 aus Oi-Tzuki rechts → Wendung nur der Hüfte nach links, dabei bleibt der Arm lang (nicht fallen lassen)
2 1 2 Mika-Tzuki-Geri ausführen (Wirkrichtung von oben nach schräg unten)
2 1 3 wenn Fuß zurück kommt, dann Ausholbewegung beenden
2 1 4 Gedan-Barai nach vorn ausführen, dabei die volle Belastung nach vorn
2 1 5 bei großen Drehungen am Ende die Belastung nach unten – sonst wackelt man
3 Kata Tekki Shodan
3 1 Schulterbewegung in den Tekki-Bewegungen
3 1 1 einfacher Uchi-Uke → beim Ausholen die andere Schulter leicht zurück nehmen => auf keinen Fall die Schulter nach vorn
3 1 2 "Gedan-Barai+Ausholbewegung+Ura-Tzuki
→ Befreiung des Gedan-Barai mit Ausholbewegung des Ura-Tzuki, dabei die Schultern vorn zusammen
→ bei der Ausholbewegung des Ura-Tzuki Schulter nach hinten
→ bei Ura-Tzuki die Schulter nach vorn"
4 Kata Bassai Sho
5 Kata Bassai Dai
6 Kata Hokkyokoku
Ablauf lt. Gedächnis
kein Wichteltanz bei großer eingesprungender Fege
wchtige Merksätze
1. keine Bewegung gegen die Bewegung – die Gegenbewegung ist etwas anderes
2. mit gerader Hüfte ausholen
3. nach Geri bleibt das Knie oben – bei allen Geri
4. Hikite – beim Anfänger bedeutet die Faust nach hinten ziehen; für den Fortgeschrittenen bedeutet Hikite Ellenbogen nach unten spannen
5. die Kraftrichtung bei Abwehrbewegung ist nach vorn, für optimale Spannung
6. Wer ist „man“? Man sagt das...! Man sollte sich mal mit man unterhalten!
19:30 – 21:30 - vierte Einheit
Mit weiteren Ipponmitgliedern, darunter Emanuele und Giovanni. Es waren vierzig Leute im Dojo! Da kann nicht viel kommen – dachte mancher… Und es wurde das geballteste Karate,was man sich vorstellen kann!
Wir starteten mit Kihon. Tsuki vor, Gedan Barai zurück und wieder Tsuki vor…. Wahnsinnig viele Wiederholungen, so dass der Schweiß fix die Gis durch hatte!
Dann intensives Partnertraining. Kizamitsuki, der andere blockt a la Risto mit Soto-Uke Jodan, Gewicht zurück auf Standbein, Konter Gyakutsuki.
Risto war nicht zufrieden mit uns, so dass wir einige Vorübungen machen mussten. Partner hält Arm hin, anderer geht mit Gewicht aufs Standbein, blockt Soto Uke mit weit abgedrehtem Oberkörper. Dann den Oberkörper ganz weit – übertrieben – rumschmeißen und Gyakutsuki. Mit Daniel Burke trainiert. Er gab den Hinweis, beim Zurückgehen ganz besonders locker zu sein. Dann wurde paradoxerweise der Gyakutsuki viel stärker!
Dann mit Angriff Kizami Tsuki und schließlich aus der Bewegung heraus. Partnerwechsel. Ich bekam noch Dirk aus Berlin und einen anderen Partner….Namen vergessen….Zwischendurch gab es eine unglaublich kräftezehrende Halteübung: Hat der Partner genug Spannung im Rumpf? Ist der Gyaku Tsuki stark genug? Hier war schon das Halten am Partner unendlich anstengend. Man hatte kaum noch Kraft, anschließend selber den Gyaku- Tsuki zu halten!
Nach diesem intensiven Partnertraining mit schier unendlichen Wiederholungen mussten die Braungurte die Bassai Dai und die Kanku Dai laufen. Anschließend waren wir jeweils mit der Bassai Sho und der Kanku Sho dran. Gnädigerweise verzichtete Risto jetzt weitgehend auf Korrekturen (nur bei der Bassai Sho bemerkte er wieder meinen falschen Faustschlag – es muss ein Heito sein, nicht mit der Faust!).
Zum Ende ließ er uns tatsächlich noch drei Runden Randori machen. Wir hatten jeweils vier Matten Platz….es ging wirklich gar nicht mehr! Weder von der Kraft her, noch vom Platz. Es war nur noch ein Stolpern und Schnaufen! Als wir am Ende noch Liegestützen machen sollten, dachte ich, ich knutsch die Matte!
Anschließend noch ein paar Bierchen mit Winnie und co. Und nett beieinander gesessen. Erst um Mitternacht im Hotel gewesen. Torsten „wartete“ schon online auf mich für den Tagesbericht ;-)
Schwerpunkt Körperdrehung bei Tzuki
1 Age-Uke zurück Gyaku-Tzuki → Shoko-Tzuki
1 1 für richtigen Shoko-Tzuki Wichtige Infos
1 1 1 Tzuki-Schulter startet leicht nach vorn
1 1 2 am Ende nach unten spannen
2 Grundschule Gyaku-Tzuki
3 Grundschule Gyaku-Tzuki mit Belastung hinten und nach vorn
4 Vor Oi-Tzuki zurück Sote-Uke vor Gyaku-Tzuki
auf „vollständige“ Körperdrehung achten
5 Angriff mit Kizami-Tzuki Verteidigung mit 3
5 1 bei Gegenangriff den Tzuki leicht überlaufen – hinteres Bein mit vornehmen.
5 2 richtig weg → richtig hin!
6 Sote-Uke mit Suri-Ashi
6 1 an hintere Schulter denken, die bewegt sich zuerst und muss bei Verteidigung nach hinten unten gespannt werden
6 2 Suri-Ashi nach hinten und in einem Atemzug nach vorn zum Gegenangriff
6 3 hintere Hand ist genauso schnell wie Kizami-Tzuki Angriff
6 4 Übung aus 6.3 bis zum vollständigen Suri-Ashi mit Gegenangriff steigern
7 Kraftübung für richtiges Ikite
7 1 Gyaku-Tzuki einnehmen, Rumpfdrehung richtig, Hüftdrehung richtig, Schulter runter, Ellenbogen gerade nach hinten unten spannen
7 2 Partner drückt jetzt in gerader Richtung den Ellenbogen und die Faust entlang der Kraftrichtung zusammen
8 Kata Bassai Sho
8 1 Yodan Soto-Uke mit Ashi-Barai
8 2 mit erhobenen Knie vorgehen
9 Kata Kanku Sho
9 1 beim Bogen spannen genau auf den Knopf mit der hinteren Hand
Mittwoh, 5.1., 10:00 – 13:00 - fünfte Einheit
Oh Mann, was für eine gefühlt kurze Nacht! Der für die Regeneration erforderliche Tiefschlaf wollte sich irgendwie nicht recht einstellen! Scheinbar mitten in der Nacht klingelte daher der Wecker um halb neun. Fix wach werden, Tasche packen und einen Kaffee auf die Hand, da warteten schon die Freunde im Auto vor der Tür. Am Dojo trafen wir dann auch auf kein wirklich motiviertes Karatekagesicht….allen sprach Erschöpfung und Müdigkeit aus den Gesichtern. Und dabei standen uns jetzt drei Stunden Training bevor! Erst am Nachmittag sollten wir – von den Trainingsstrapazen erlöst – in der Rhein-Main-Therme Erholung und Entspannung finden.
Wir durften und jetzt direkt in vier Reihen aufstellen. Zum Partner umdrehen, Mäusefüßchen, ausnahmsweise nicht im Kiba Dachi. Reichte auch so schon, alle waren am Keuchen und Schnaufen. Ich hatte Tom als Partner, den ich fast die ganzen drei Stunden behalten durfte, was sich als sehr angenehm und lehrreich erwies.
Direkt nach den Trippelschrittchen ging es weiter mit der Kata Jion. Wir übten sie diverse Male und vertieften ein paar Sequenzen hieraus. Risto gab uns wertvolle Tipps. Mir sind besonders die Ausholbewegungen zu den Doppelblocks im Stand (Füße parallel) im Gedächtnis geblieben.
Dann alle weiteren Sentei-Katas.
Enpi: Schwerpunkt lag auf dem Rhythmus der Schwalbe….vor dem Sprung den rechten Arm direkt an die Hüfte nehmen. Am Anfang der Kata den rechten Arm in einem weitern Winkel vom Körper weg halten, nicht hinter die Hüfte, sondern eher vor dem Körper.
Kanku Dai: Den Block vor dem zu Boden gehen mehr betonen! Kurze Pause! Nach dem Nukite den Handrücken ans Ohr.
Hangetsu: Atmung! Erst einatmen, dann Uchi-Uke, einatmen, Tsuki, beim Schritt vorwärts ein- und ausatmen. Danach Daumen in die Zeigefinger drücken, beide Fäuste bewegen sich aufeinander zu, treffen sich in der Mitte, gehen dann gemeinsam nach vorne. Nach den Tsukis, Knie seitlich raus, Arme in fließender, weicher Bewegung überkreuzen. Auf die Höhe des Beines kommt es nicht an. Erst übersetzen, beim Mae-Geri den vorderen Arm zum Gedan Barei ausholen, die rechte Faust bleibt an der Hüfte, Gedan Barai, Gyaku Tsuki, Age Uke. …
Bassai Sho.
Partnertraining. Kihon-Ippon Kumite mit Tai Sabaki. Ts Jodan, Uke geht rechts diagonal raus mit Age Uke, Gyaku tsuki / Age Uke, Heito Uchi (wie in Kanku Dai) / Age Uke, vorderes Bein ranziehen, Mae Geri, möglichst ohne Stopp
Ts Chudan, links rausgleiten Soto Uke, Gyaku Tsuki/Soto Uke Heito Uchi (hat nicht geklappt) / Soto Uke, hinten rumdrehen, Füße auf der Stelle lassen, Partner am Kragen packen, mit hinterem Fuß die Hacke des Partners 45 Grad nach vorne kicken.
Randori, mit Tom hats gut geklappt. Winnie hat mir aufs Auge gehauen…
Schwerpunkt Katas und Kihon Ippon
1 Kata Jion
1 1 Doppelblöcke bei der Belastung fertig ausgeholt
1 1 1 bei Hüftdrehung die Fäuste drehen
1 2 Kage-Tzuki
1 2 1 kommt auf 2
1 3 Manji-Uke
1 3 1 nur mit einem Arm ausholen
1 3 2 ebenso beim Morote-Yodan-Uchi-Uke
1 4 Doppel-Gedan-Barai
1 4 1 Ellenbogen zusammen führen
14 2 nicht die Ellenbogen senken lassen
14 3 mit geraden Armen ausführen
1 5 Otoshi-Uke (Hammerschlagblock)
1 5 1 startet mit dem Ellenbogen
1 5 2 Schulter leicht vor und nach unten (vorn belasten)
2 Kata Empi
2 1 Am Beginn die linke Faust nur bis zur rechten Hüfte (nicht ganz zurück ziehen
2 2 Empi-Bewegung: Rhythmus vor – vor – hoch – vor
2 2 1 die 1. vor-Bewegung beginnt mit gerader Hüfte nach hinten
2 2 2 bei der 2. vor-Bewegung linke Schulter weg und Hüfte ist abgedreht
2 2 3 Rhytmische Bewegung als Flug der Schwalbe
2 3 Handballenblöcke
2 3 1 Handdrehen und gerade hoch und runter bewegen, zum Ende der Bewegung hin beschleunigen
2 3 2 Yaku-Hamni der Hüfte beachten
2 4 Gedan-Barai mit Kokutsu-Dashi und folgende Technik
2 4 1 nicht nach vorn rutschen, bei der Ausführung
2 4 2 mit Technik in Kiba-Dashi hinein rutschen
3 Kata Hangetsu
3 1 Atmung ist wichtig
3 1 1 Ausholen → Einatmen; Ausführung → Ausatmen
3 2 Wendung mit dem Bein am Ende
3 2 1 Knie fließend heben und nach hinten setzen, Armtechnik fließend ausholen und über dem Kopf ausführen
4 Kata Kanku-Dai
4 1 1 alle Bewegungen groß ausführen
4 1 2 Ausholbewegung zum Doppelblock → „Age-Uke“ kommt von der Seite rein (für Kata – Bunkai ist das wieder was anderes)
4 2 Faust- / Kniestoß
4 2 1 Tzuki-Faust geht direkt am Körper entlang bis vor die Nase (Blick über die Faust)
4 2 2 Faust- / Kniestoß direkt nach vorn ausführen
4 2 3 schnelle Ausführung: kurzer Stoß nach vorn und schnell nach unten
4 2 4 Hände nach innen drehen bei der Landung
4 3 Doppel-Block oben/unten
4 3 1 Rotationsbewegung mit konstanten Durchmesser
5 Kihon-Ippon-Kumite
5 1 keine Krücke mehr! → Belasten → Richtung wählen → Abdrücken
5 2 Ausführung gegen Angriffe Yodan → Age-Uke+Gyaku-Tzuki; ~+Shuto-Uchi; ~+Wechsel-Mae-Geri (Kamae richtig wechseln)
5 3 Ausführung gegen Angriffe Shudan → Sote-Uke+Gyaku-Tzuki; ~+Haito; ~+Gedan-Ushiro-Ashi-Barai
5 3 1 Gedan-Ushiro-Ashi-Barai → 1 – 2 – 3 – 4
5 3 2 1 – Hüfte; 2 – Oberkörper; 3 – Fuß bewegt sich im großen Kreisbogen über dem Boden; 4- Fege ausführen
5 3 3 Gewicht muss auf dem Standbein bleiben, aber die vordere Schulter muss schnell zum Partner
wichtige Merksätze
1. Hangetsu ist eine einfache Kata. Braucht man nicht üben!? Das sieht man!
2. Aussagen von Winnie: „Wir sind ja dieses Jahr nur 5 Frauen.“ Antwort von Arno: „Ja, so wenig waren wir noch nie...“
wichtige Merksätze
1. Faustschlag oder Tzuki – beim Tzuki nicht an die Faust denken, nur den Ellenbogen strecken!
2. Füße sind langsam – Knie sind schnell → für Fußbewegungen nur an die Oberschenkel denken
Donnerstag, 6.1., 12:00 – 14:00 - sechste Einheit
Jitte.
Zur Ausholbewegung am Anfang: rechten Daumen zum Körper führen, groß ausholen. Handkantenschlag der linken Hand auf den rechten Ellenbogen: mit angelegtem Daumen!
Linken Fuß richtig unter den Schwerpunkt ziehen, bevor man mit dem Handballenschlag nach vorne geht. Hier darauf achten, dass man nicht nur die Arme nach vorne schiebt, sondern die Technik auch einrastet.
Bei der Wendung zuerst die Fäuste an die Hüften nehmen, dann gleichzeitig Arme und Beine überkreuz, ruckartig wieder öffnen und Schritt zur Seite, Doppel-Gedan-Barai. Folgende Techniken ähnlich, allerdings Füße nebeneinander und Arme vor den Körper.
Jetzt die Bahn mit den Mikazukigeris: Erst im Stand die Hüfte so drehen, dass man quasi im Zenkutsudachi steht. Arme oben an ihrer Position lassen. Jetzt Knie hoch, rum und erst im letzten Moment die Hüfte rum, ruckartig absetzen, dabei das komplette Gewicht hineinwerfen.
Partnerübung. Einer steht im Kiba-Dachi, Arme Doppelblock nach oben, der andere hält ihm die Arme. Zeit eins: Hüfte drehen in den ZK, Zeit zwei: mit dem Fuß an den gegenüberliegenden Arm (wahlweise an die geöffnete Hand). Im Wechsel, jeder zehnmal pro Seite. Oder mit Bo üben.
Wichtig dann, die Stock-Greif-Techniken. Erst mit Heito-Uchi rechten Arm vor. Rechten Arm nach unten, links nach oben, im Uhrzeigersinn drehen. Jetzt: die Arme erst links rum halb im Kreis führen. Dabei die Hüfte etwas nach links eindrehen. Dann erst Arme nach rechts mit dem Knie hochreißen. Fuß vor das Knie, nicht daneben.
Fuß vorstoßen, etwas mit Suri-Ashi vorgleiten. ….wiederholen.
Age-Ukes mit geöffneter Hand weit ausholen. Rhythmus eins, zwei-drei, vier
Danach Partnertraining. Kizami-Tsuki, Arm zurück in Kamae, dabei Hüfte grade. Dann vorderes Knie vorschieben, hinteren Oberschenkel eindrehen, die Hüfte schließt dabei und geht tief. Jetzt ist die volle Belastung auf dem vorderen Bein, so dass man sich davon abstoßen kann. Gyaku-Tsuki vor und gleichzeitig Schrittwechsel. Beim Absetzen des Fußes vorne ist die Tsuki-Hand schon wieder an der Hüfte.
Hier Variationen geübt: Vorderen Fuß vor der ersten Technik weit vorschieben, damit man Distanz macht.
Zum Abschluss Randori mit Skrupi, nur Fausttechniken, möglichst die eben eingeübten Techniken anwenden.
Schwerpunkt Kata Jitte
1 Kata Jitte
1 1 Ablauf üben
1 2 Einzelheiten
1 2 0 Anfang → Hände wie Jion (Blick nach vorn)
1 2 1 "linkes Bein zurück, gleichzeitig
linke Hand bleibt bei Ausholbewegung fix,
Rechte Hand bewegt sich leicht zurück und fließend wieder nach vorn und dann die offene Hand nach unten spannen mit Handballen nach oben"
1 2 2 Bewegung nach links über das Standbein → Hände links oben rechts unten offene Handabwehr
1 2 3 linken Daumen auf rechten Ellenbogen und abdrücken in Kiba-Dachi nach rechts ausführen, dabei linke Faust an die Hüfte
1 2 4 "linken Fuß ran stellen und rechten Fuß nach vorn in Kiba-Dachi mit quer Abwehr Shudan wie Jion
(darauf achten, das die Abwehr nicht direkt seitlich → sondern in der Einrastphase leicht nach hinten und zur Seite erfolgt)
Das ganze 3x"
1 2 5 "Richtungswechsel nach „hinten“ → rechte Hand geht zur Hüfte und rund nach oben, wo sie sich mit der linken Hand trifft
Die Füße kreuzen sich
Kurz Stop"
1 2 6 "Seitlicher Doppel-Gedan-Barai (nicht die Ellenbogen fallen lassen)
Stellung Kiba-Dachi → Kurz Stop"
1 2 7 "ausholen der Arme links über den rechten
Füße nicht kreuzen, sondern nur zusammenstellen"
1 2 8 "Yama-Uke
Stellung Kiba-Dachi
Kurz Stop"
1 2 9 "Fumikomi nach rechts (vorn) mit nachfolgendem Sote-Uke links
(Achtung: erst Hüfte eindrehen, dabei die Arme hinten lassen, dann die Fumikomi-Ausführung und erst wenn das Knie nach vorn geht startet der Sote-Uke)
Das Ganze 3x"
1 2 10 links ist vorn (Kiba-Dachi); großer Doppel-Gedan-Barai gleichzeitig rechtes Bein zum Parallel-Stand (jap. Name ist zu schwer) Blick ist rechts (zum Ausgangspkt. Hin)
1 2 11 rechten Ellenbogen zum Solarplexus führen (Hand am Ohr) und Block mit gestrecktem Arm nach vorn; Daumen von der offenen Hand abgespreizt; Stand ZD rechst vorn
1 2 12 rechte Hand nach unten linke nach oben, oberhalb der rechten Hand – Abstand ca. 50-60cm (und das ist kein Gummistock!)
1 2 13 beide Hände im Uhrzeigersinn drehen (den Daumen bewusst nach unten drehen)
1 2 14 Arme gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen
1 2 15 "Bei 9h und 3h startet das linke Knie mit der Bewegung nach rechts;
Hände werden gleichmäßig nach rechts geführt – kurz Stop
dann Standbein „knicken“ und bewusst von unten nach oben beide Hände nach vorn (Übung mit Stab üben)
Knie beim nach vorn gehen nicht fallen lassen"
1 2 16 linker ZD: rechte Hand oben linke unten; beide Hände gegen den Uhrzeigersinn drehen (den Daumen bewusst nach unten drehen)
1 2 17 Arme gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen
1 2 18 "Bei 9h und 3h startet das rechte Knie mit der Bewegung nach links;
Hände werden gleichmäßig nach links geführt – kurz Stop
dann Standbein „knicken“ und bewusst von unten nach oben beide Hände nach vorn (Übung mit Stab üben)
Knie beim nach vorn gehen nicht fallen lassen"
1 2 19 Manji-Uke über den Rücken (Standardübung...) nach links
1 2 20 Manji-Uke (Standardübung...) nach rechts
1 2 21 über das Standbein nach vorn links Age-Uke mit großer Ausholbewegung (Atmung nicht vergessen)
1 2 22 Age-Uke rechts, ebenfalls mit Ausholbewegung
1 2 23 schnelle Ausholbewegung über die Schulter und 180° Age-Uke links
1 2 24 kurzer Stop
1 2 25 Age-Uke rechts, ebenfalls mit Ausholbewegung (quasi nach hinten)
1 2 26 Drehung und Ausgangsposition einnehmen
2 1 Übung Kizame – Gyaku-Tzuki – Übung
2 1 Vorübung: Springen – Belasten Springen
2 2 1 Kombination ist Kizame-Tzuki, Finte Gyaku-Tzuki, überlaufener Gyaku-Tzuki
2 2 2 Wichtig!: Hüfte eindrehen und mit gerade Hüfte vor stoßen
2 2 3 Aufrecht bleiben, nicht nach vorne bleiben → wenn man nach vorne kippt, kommt der Tzuki nicht von unten nach oben
2 3 Kombi für Winnie Kumite
2 3 1 "Gyaku-Tzuki vor um die Deckung runter zu drücken
dadurch wird die Hüfte in Position wie in 2.2.2 gebracht)"
2 3 2 Angriff dann mit Gyaku-Tzuki auf der anderen Seite
2 3 3 wichtig!: Hüfte eindrehen und mit gerade Hüfte vor stoßen, „Punkt“-Hand darf nicht mit ausholen sondern nur ohne Stop nach vorngehen
Siebte Einheit: 18:00 – 20:00
Schwerpunkt Kata Kanku-Dai und Jitte und „Polarlicht“
1 Kata Kanku-Dai
1 1 Ausführung im Blickfeld und Ausführung bewusst durchführen bis zum Ende – gilt für alle Kata
1 2 Ablauf ist bekannt
1 3 Hinweise:
1 3 1 Yodan-Shute-Uke mehr als 90° Öffnung
1 3 2 Kanku-Dai-Bewegung wie in Einheit 3 4.1.2
1 3 3 Hinweise aus Einheit 3 gelten weiterhin
1 3 4 nach der Bewegung (nach unten mit zwei Händen) nicht mit dem Hintern anfangen – man ist doch schließlich kein Esel...
1 3 5 bei Yo! Mit Spannung nach oben kommen
2 1 Kata Jitte
2 1 1 wie in Einheit 4.1 beschrieben
3 1 Kata Polarlicht
3 1 Ablauf mehrfach in kleinen Schritten geübt – am Besten per Video informieren
3 2 Ushiro-Ura-Mawashi-Geri – Übung:
3 2 1 Partner steht im Rücken als Ausgangsstellung
3 2 3 erste Bewegung Rumpf zum Partner drehen
3 2 4 zweite Bewegung ist Knie zur Seite wie zum Mae-Geri nach rechte (oder links)
3 2 5 Kamae strebt zum Partner
3 2 6 Fuß hebt sich und es wird Yoko-Geri zum „Rand“ des Partners ausgeführt
3 2 7 dort den Fuß unterstützen
3 2 8 jetzt den Fuß quer zum Partner mit dem Hacken voran und mit dem Knie gleichzeitig ziehen
3 2 9 Risto sagte „...über den Tisch treten...“ → das Knie und den Fuß nicht so früh fallen lassen
3 2 10 Fuß wieder nach hinten absetzen
3 2 11 Stück für Stück die Ausführung steigern → bis zum ZD face to face
3 2 12 nicht sicheln → Knie öffnet zu früh für Treffer
3 3 gesprungener Ushiro-Geri – Übung mit Partner:
3 3 1 nicht soooo hoch springen, gerade zurück treten
3 3 2 nur hoch und nicht zum Partner hin
3 3 3 später kann dann versucht werden Tzuki das Partners mit gesprungenem Ushiro Geri zu kontern...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen